Forum Gottesdienst
Das Forum, das war im alten Rom der Marktplatz: ein Ort, an dem man sich trifft und sich über Neuigkeiten austauschen kann – und von dem man mit vollen Taschen nach Hause zurückkehrt, um etwas Schmackhaftes zu kochen. Um das geht es auch beim «Forum Gottesdienst»: Man trifft sich für einen halben Tag, hört Neues zu einem aktuellen Thema, kann seine eigenen Erfahrungen und Ideen einbringen im Austausch mit anderen Interessierten. Zudem gibt es Raum für Experimente; Workshops laden ein, das ein oder andere zu vertiefen oder auch einfach mal selbst auszuprobieren. Und wer weiss – vielleicht findet sich in den Taschen der Heimkehrenden das ein oder andere bisher unbekannte liturgische Gemüse und ein kirchenmusikalisches Rezept der Nachbarin, das in der eigenen Kirchgemeinde Anklang findet?
ABGESAGT
Nächstes Forum Gottesdienst am 4. MAI 2022
Aus dem Vollen schöpfen – Partizipation im Gottesdienst als Chance
Herzliche Einladung zu einem Halbtag mit Werkstattcharakter rund um die die vielfältigen Formen der Beteiligung am gemeinsamen Feiern. Hier finden Sie jeweils die aktuellsten Informationen zur Veranstaltung.
Rückblick Forum 2018
Am Freitag 9. März 2018 fand das 3. Forum Gottesdienst statt unter dem Thema «Verkündigung durch Kunst». Johannes Stückelberger, Kunsthistoriker und Dozent Für Religions- und Kirchenästhetik an der Universität Bern eröffnete das Forum mit einem Grundlagenvortrag.
Danach vertieften die rund 60 Personen aus Pfarrschaft, Kirchenmusik und Prädikantendienst in sieben Workshops folgende Themen:
- Bildende Kunst (mit Johannes Stückelberger)
- Film (mit Ingrid Glatz)
- Raum (mit Felix Gerber, Martin Leuenberger)
- Theater (mit Jürg Liechti)
- Tanz (mit Susanna Meyer und Brigitte Schildknecht)
- Musik (mit Caroline Marti und Matthias Hochhuth)
- Literatur (Matthias Zeindler)
Unterlagen zum Forum Gottesdienst 2018:
- Vortrag von Johannes Stückelberger
- Werkstatt Raum mit Felix Gerber und Martin Leuenberger
- Werkstatt Verkündigung durch Literatur von Matthias Zeindler
Frühere Foren finden Sie im Archiv.