Gemeinde-/Regionalprojekte
Bezirk Frutigen-Niedersimmental (2017): Neuer Wind durch Singen und Musik
Der Bezirksvorstand möchte verschiedene Musikstile im Gottesdienst fördern, neben klassischer Musik auch Volksmusik und Jodel, Jazz, Zigeunermusik, oder Gospelgesang. Ganz allgemein soll in den Gemeinden der Gesang gefördert werden, auch ausserhalb der Gottesdienste, angepasst auf die jeweilige lokale Gemeindesituation. Man denkt an einen Pool von Musikern und Musikerinnen, eventuell die Anstellung eines regionalen Singleiters oder einer Singleiterin.
Artikel ENSEMBLE Nr. 2017/19
Zielsetzung des Projektes:
• Gesang im Gottesdienst animieren
• Musik fördern
• Singen fördern – auch ausserhalb des Gottesdienstes
• Regionalen Talentpool aufbauen
Worblental (2017): Kirchlich bestatten
Auf dem Hintergrund der Empfehlung des Synodalrates zum Umgang mit freien Ritualberater/innen in der Kirche vom Herbst 2015 (Interview mit Lucien Boder, ENSEMBLE Nr. 2015/3) befassten sich Verantwortliche aus Pfarrteam und Kirchgemeinderat der Gemeinden Stettlen, Vechigen, Bolligen, Worb (und Münsingen) mit der Bestattungskultur in ihren Gemeinden. Durch das offensive Auftreten von neuen Bestattungsunternehmen hatte sich die Situation rund um das Thema kirchliche Bestattung verändert. In mehreren Arbeitstreffen wurde eine gemeinsame Haltung gesucht zu praktischen Fragen rund um Bestattung).
Kirchgemeinde Langenthal (2016): Coaching in Bibellesung
mit Dorothée Reize.
Kirchgemeinde Bürglen (2016): Evaluation Osterzyklus
Gottesdienst-Coaching mit Christian Walti.
Kirchgemeinde Langnau (2015/2016): Gottesdienst-Projekt «Liebes Leben»
Beratung des Pfarrteams durch Christian Walti.
Kirchgemeinde Grindelwald (2015/2016:) Entwicklung der gemeindeeigenen
Gottesdienste, Beratung durch Burghard Fischer
Nach einer Analyse der Gesamtsituation der Gottesdienste in der Gemeinde wurde beschlossen, das Profil der bestehenden Gottesdienste zu stärken und ein neues Modell einzuführen. Die Spurgruppe aus Pfarrteam, Kirchgemeindepräsidentin und zwei weiteren Ratsmitgliedern sowie der Organistin strebt «frischen Wind in den Gottesdiensten und mehr Partizipation» an. Bei den regulären Gottesdiensten am Sonntagmorgen werden Freiwillige u.a. als Lektor/in zum Einsatz kommen; das Repertoire des Gemeindegesangs wird, animiert von der Organistin, erweitert. Neu in das Gottesdienstangebot aufgenommen wird eine Reihe von Sonntagabendgottesdiensten im monatlichen Rhythmus; hier werden mit Tänzen, «Wort und Bild» oder einem Singgottesdienst Akzente gesetzt, die die Vielfalt stärken und Lust auf Liturgie machen.
Referenz:
Klaus-Dieter Hägele, Pfarrer
Tel. 033 853 24 56
E-Mail: k.d.haegele(at)bluewin.ch
www.kirchgemeinde-grindelwald.ch
Kirchgemeinde Ins, (2015): Evaluation eines KUW8-Gottesdienstes
Atelier mit Susanna Meyer
Die Evaluation eines KUW8-Gottesdienstes wurde mit Schülerinnen und Schülern und mit den beteiligten Katechetinnen, der Pfarrerin, der Sigristin und dem Kirchgemeinderat sowie einer Vertretung der Eltern durchgeführt. Die Ergebnisse fliessen in ein Konzept für «KUW-Gottesdienste» ein, mit Bezug auf das Gesamtkonzept der Kirchgemeinde als «Generationenkirche».
Referenz:
Reformiertes Pfarramt Ins
Pfrn. Sylvia Käser Hofer
Tel. 032 313 15 17
E-Mail: pfarramt.ins(at)ref-kirche-ins.ch
www.ref-kirche-ins.ch
Kirchgemeinde Grindelwald, Atelier Visionen (mit Burghard Fischer)
Modul: Entwicklung der gemeindeeigenen Gottesdienste
Nach einer Analyse der Gesamtsituation der Gottesdienste in der Gemeinde wurde beschlossen, das Profil der bestehenden Gottesdienste zu stärken und ein neues Modell einzuführen. Die Spurgruppe aus Pfarrteam, Kirchgemeindepräsidentin und zwei weiteren Ratsmitgliedern sowie der Organistin strebt «frischen Wind in den Gottesdiensten und mehr Partizipation» an. Bei den regulären Gottesdiensten am Sonntagmorgen werden Freiwillige u.a. als Lektor/in zum Einsatz kommen; das Repertoire des Gemeindegesangs wird, animiert von der Organistin, erweitert. Neu in das Gottesdienstangebot aufgenommen wird eine Reihe von Sonntagabendgottesdiensten im monatlichen Rhythmus; hier werden mit Tänzen, «Wort und Bild» oder einem Singgottesdienst Akzente gesetzt, die die Vielfalt stärken und Lust auf Liturgie machen.
Referenz:
Klaus-Dieter Hägele, Pfarrer
Dorfstrasse 198
3818 Grindelwald
Tel. 033 853 24 56
E-Mail: k.d.haegele(at)bluewin.ch
www.kirchgemeinde-grindelwald.ch
Kirchgemeinde Ins, Atelier Feedback (mit Susanna Meyer)
Die Evaluation eines KUW8-Gottesdienstes wurde mit Schülerinnen und Schülern und mit den beteiligten Katechetinnen, der Pfarrerin, der Sigristin und dem Kirchgemeinderat sowie einer Vertretung der Eltern durchgeführt. Die Ergebnisse fliessen in ein Konzept für «KUW-Gottesdienste» ein, mit Bezug auf das Gesamtkonzept der Kirchgemeinde als «Generationenkirche».
Referenz:
Reformiertes Pfarramt Ins
Pfrn. Sylvia Käser Hofer
Kirchrain 37
232 Ins
Tel. 032 313 15 17
E-Mail: pfarramt.ins(at)ref-kirche-ins.ch
www.ref-kirche-ins.ch